Springe zum Inhalt
Kostenloser Versand ab einem Bestellwert von 75,00 €.
Logo_Webseite_display_transparent (600 x 132 px)Logo_Webseite_display_transparent (600 x 132 px)
  • Home
  • Shop
    • Single Origin
    • Blends
    • Probiersets
  • Blog
  • Events
    • After-Work Workshops
    • Wochenende Workshops
  • B2B
  • Kaffeezubereitung
0
  • Home
  • Shop
    • Single Origin
    • Blends
    • Probiersets
  • Blog
  • Events
    • After-Work Workshops
    • Wochenende Workshops
  • B2B
  • Kaffeezubereitung

Logo_Webseite_display_transparent (600 x 132 px)Logo_Webseite_display_transparent (600 x 132 px)
0
  • Kaffeeknall
  • Kaffee & Kultur
  • Specialty Coffee erklärt – Qualität, Herkunft & warum er mehr ist als ein Trend
Die Reise von der Kaffeekirsche bis zur Tasse – Specialty Coffee transparent dargestellt.
Anbau und Herkunft, Geschichte der Kaffee, Kaffee & Kultur

Specialty Coffee erklärt – Qualität, Herkunft & warum er mehr ist als ein Trend

von Kaffeeknall
/
14. Juni 202511. Juli 2025

Specialty Coffee erklärt – Qualität, Herkunft & warum er mehr ist als ein Trend

Specialty Coffee ist längst mehr als ein Hype – es ist eine Bewegung. Doch was steckt eigentlich hinter dem Begriff? Wer bestimmt, ob ein Kaffee „Specialty“ ist? Und woher kommt er überhaupt? In diesem Artikel nehmen wir dich mit auf eine Reise von der Definition bis zur Tasse.

Was bedeutet „Specialty Coffee“?

Der Begriff „Specialty Coffee“ beschreibt Kaffees höchster Qualität, die sich deutlich von Industriekaffee abheben. Diese Kaffees zeichnen sich durch:

  • fehlerfreie Rohbohnen
  • außergewöhnliche Aromen
  • transparente Herkunft
  • und nachhaltige Anbaumethoden aus

Kurz: Specialty Coffee ist das Gegenteil von Massenware – es geht um Handwerk, Herkunft und Genuss.

Welche Standards gelten für Specialty Coffee?

Damit ein Kaffee überhaupt als „Specialty“ gelten darf, muss er bestimmten Anforderungen gerecht werden – vom Anbau bis zur Tasse:

Sorgfältiger Anbau:
Nur reife Kaffeekirschen werden per Hand gepflückt – mehrfach im Jahr.

Saubere Verarbeitung:
Ob gewaschen, honey oder natural – jede Methode muss fehlerfrei durchgeführt werden.

Schonende Röstung:
Die Rösterei passt das Profil individuell an die Bohne an, um die Aromen optimal zur Geltung zu bringen.

Perfekte Zubereitung:
Ob als Filterkaffee, Espresso oder im Cupping – Specialty Coffee wird präzise aufgebrüht.

Wer entscheidet, ob ein Kaffee „Specialty“ ist?

Die Qualitätsbewertung erfolgt durch geschulte Q-Grader, die den Rohkaffee verkosten und auf Basis des SCA-Protokolls bewerten. Ein Kaffee gilt als Specialty, wenn er im Cupping mindestens 80 von 100 Punkten erreicht – in den Kategorien:

  • Aroma
  • Geschmack
  • Nachgeschmack
  • Körper
  • Säure
  • Balance
  • Sauberkeit
  • Süße
  • Gesamteindruck

Die Rolle der Specialty Coffee Association (SCA)

Die SCA (Specialty Coffee Association) ist ein globaler Verband, der Standards und Richtlinien rund um Specialty Coffee definiert – vom Anbau bis zum Barista-Handwerk.
Sie bietet Schulungen, Zertifizierungen und sorgt für einheitliche Bewertungen weltweit.

Seit wann gibt es Specialty Coffee überhaupt?

Der Begriff entstand erstmals in den 1970er Jahren in den USA – zunächst als Nischenbegriff für außergewöhnlich gute Kaffees. Seitdem hat sich daraus eine weltweite Bewegung entwickelt, die Qualität, Transparenz und Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt stellt.

Wie sieht Specialty Coffee aus?

Auch visuell lassen sich Specialty-Bohnen erkennen:

  • keine Bruchstücke oder beschädigten Bohnen
  • einheitliche Größe und Farbe
  • keine Fremdkörper

Diese äußerlichen Merkmale sind ein erstes Qualitätszeichen – bevor die Bohne überhaupt geröstet wird.

Wann wird ein Kaffee zum Specialty Coffee?

Der Status „Specialty“ wird nicht schon beim Anbau verliehen – sondern erst nach Analyse und Bewertung durch Cuppings und physikalische Prüfung.
Nur wenn Herkunft, Verarbeitung und sensorische Qualität stimmen, verdient der Kaffee diesen Titel.

Der Weg von der Kirsche zur Tasse

Die Specialty-Kette ist besonders transparent:

  1. Anbau durch Kleinfarmer oder spezialisierte Farmen
  2. Manuelle Ernte und sorgfältige Verarbeitung
  3. Direkter Export über vertrauenswürdige Partner
  4. Röstung durch handwerkliche Röstereien
  5. Zubereitung mit Präzision – ob Handfilter oder Espresso

Jeder Schritt ist nachvollziehbar – und trägt zur Qualität bei.

Wo wird Specialty Coffee angebaut?

Specialty Coffee wächst überwiegend im sogenannten Kaffeegürtel – rund um den Äquator. Länder wie:

  • Äthiopien
  • Kolumbien
  • Guatemala
  • Kenia
  • Costa Rica
  • Peru
  • Brasilien

produzieren die besten Bohnen – oft aus kleinen Parzellen, mit Fokus auf Handarbeit und Nachhaltigkeit.

Wo wird am meisten Specialty Coffee konsumiert?

Der größte Markt für Specialty Coffee liegt in:

  • den USA
  • Skandinavien
  • Deutschland, der Schweiz und
  • Südkorea

Hier wächst die Zahl der Konsument:innen, die Wert auf Qualität, Herkunft und Geschmack legen – weit über den klassischen Cappuccino hinaus.

Specialty Coffee bei Kaffeeknall – unsere Philosophie in jeder Tasse

Als Rösterei für Specialty Coffee steht Kaffeeknall für genau das, was diese Bewegung ausmacht: echte Qualität, klare Herkunft, kein Bullshit.

Wir rösten ausschließlich Kaffees, die den SCA-Standards entsprechen – mit mindestens 80 Punkten, direkt gehandelt oder über transparente Partner bezogen. Jeder Kaffee bekommt bei uns sein eigenes, fein abgestimmtes Röstprofil.

Unsere Röstungen sind:

  • individuell abgestimmt – für Espresso, Caffè Crema oder Filter
  • schonend entwickelt – für volles Aroma ohne verbrannte Bitterkeit
  • klar deklariert – Herkunft, Aufbereitung, Erntejahr: bei uns kein Geheimnis

Beispiele aus unserem Sortiment:

  • Brasilien Yellow Bourbon – süß, nussig, perfekt für Caffè Crema & Vollautomat
  • Äthiopien Sidamo G2 (washed) – floral, zitrisch, ideal für Pour Over
  • Guatemala Black Honey – fruchtig-komplex, super mit Milch
  • Indien Robusta AB (natural) – kräftig und rund für alle, die Power lieben
  • Kolumbien Excelso EP Castillo – schokoladig und ausgewogen, auch im Büro

Wir bei Kaffeeknall glauben: Specialty Coffee ist kein Luxusprodukt – sondern die ehrliche Form von Kaffee.

Fazit: Specialty Coffee ist kein Luxus – sondern eine Haltung

Specialty Coffee steht für Verantwortung, Qualität und Transparenz. Wer ihn kauft, zahlt nicht nur für Geschmack – sondern für faire Bezahlung der Farmer, schonende Verarbeitung und echtes Handwerk.

Wenn du Specialty Coffee trinkst, schmeckst du nicht nur Kaffee – du schmeckst Herkunft, Sorgfalt und Respekt.

Und wenn du Specialty Coffee von Kaffeeknall trinkst, dann schmeckst du: den Unterschied. Und zwar mit Ansage.


Kategorien: Anbau und Herkunft, Geschichte der Kaffee, Kaffee & Kultur
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
Zurück nach oben

Shop

  • Kaffee
  • Single Origin
  • Blends
  • Probiersets

Allgemein

  • Über uns
  • Zubereitungsguides
  • Blog
  • B2B
  • Events

Hilfe

  • FAQ
  • Versand & Lieferung
  • Zahlungsweisen
  • Widerruf
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

Kontakt

  • Friedrich-Ebert-Str. 9-11
  • 41352 Korschenbroich
  • +49 (0) 2161 999 95 98
  • info(at)kaffeeknall.de
WEIß - Logo_Webseite_display (600 x 132 px)
Copyright © 2025 - KAFFEEKNALL /
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB